Am 01.01.2017 trat die mit der StVO-Neufassung 2013 eingeführte Anpassung bezüglich der gemeinsamen Signalisierung von Fuß- und Radverkehr in Kraft. Radfahrende müssen sich seitdem nicht mehr nach den Fußgängersignalen richten und zwar auch dann nicht, wenn die Furten für beide Verkehrsteilnehmergruppen nebeneinander liegen. Anpassungen...
Neues Schulverkehrskonzept für Meinersen
Das Schulzentrum der Samtgemeinde Meinersen in der Nähe von Braunschweig wird täglich von rund 1.700 Schülern und Lehrenden aufgesucht. Es liegt außerhalb der bebauten Ortslage. Erreicht wird es von den Schülerinnen und Schüler mit dem Bus, mit dem Fahrrad oder sie werden mit dem...
Umsetzung des Radverkehrskonzeptes Burgdorf
Im Jahr 2012 hat die PGV-Alrutz für die Stadt Burgdorf in der Region Hannover ein Radverkehrskonzept erstellt. Seitdem setzt die Stadt kontinuierlich die Maßnahmenvorschläge dieses Konzeptes um. Ein wichtiger Meilenstein ist die Verbeserung der Radverkehrsführung im Zuge von Ortsdurchfahrten. Wir haben für mehrere Straßenzüge...
Radverkehrsstrategie für das Land Baden-Württemberg
Mit Beteiligung zahlreicher Akteure aus Land, Kommunen und Verbänden wurde am 16. Februar 2016 im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die RadSTRATEGIE Baden-Württemberg der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die RadSTRATEGIE ist die konzeptionelle und strategische Grundlage für die Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2025. Sie...
Verkehrssicherheitsaudit Marbacher Straße in Ludwigsburg
Die Marbacher Straße ist eine vierstreifige Hauptverkehrsstraße. Im Rahmen der Radroutenplanung wurden beidseitige Radfahrstreifen, Schutzstreifen und abschnittsweise eine überbreite Busspur (Radverkehr frei) geplant. PGV-Alrutz führt ein Sicherheitsaudit durch, um Sicherheitsbedenken bezüglich dieser in Ludwigsburg noch ungewohnten Führungsformen aufzunehmen und ggf. notwendige Nachbesserungen vornehmen zu...
Radverkehrskonzept Stadt Speyer
Zur Förderung einer nachhaltigen klimafreundlichen Mobilität soll die Situation für den Radverkehr in Speyer entscheidend verbessert werden. Im Rahmen der zukünftigen Klimaschutzpolitik der Stadt Speyer wurde als mittelfristiges Ziel die Reduzierung der CO2-Emissionen um ca. 25 % bis 2020 im Verkehrsbereich beschlossen. Dieses Ziel soll...
Bewerbung von Kommunen für die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Gemeinden, Städte und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS)
Die AGFS hat in Nordrhein-Westfalen mittlerweile fast 80 Mitgliedskommunen. Wer Mitglied des kommunalen Netzwerkes werden will, muss sein besonderes Engagement für die Nahmobilität in einem schriftlichen Bewerbungsantrag und im Rahmen einer Bereisung durch eine Fachjury unter Beweis stellen. Nach sieben Jahren muss im Rahmen...
Forschungsvorhaben Einsatz und Verkehrssicherheit von Fußgängerüberwegen
Fußgängerüberwege (FGÜ) an Überquerungsstellen der Knotenarme von Kreisverkehren können eine eindeutige und allgemein verständliche Regelung des Vorrangs überquerender Fußgängerinnen und Fußgänger insbesondere gegenüber abbiegenden Kfz bewirken. Die Länder und Kommunen wenden die Anordnung von FGÜ an Kreisverkehren jedoch unterschiedlich an. Im Auftrag der Bundesanstalt...
Verkehrssicherheitsaudit Siemens-Campus Erlangen
Im Süden des Stadtgebietes von Erlangen wird der Siemens-Standort großflächig entwickelt. In diesem Zusammenhang werden zwei innerstädtische Hauptverkehrsstraßen umgestaltet. Dabei sollen straßenbegleitende Zweirichtungsradwege entstehen, die unter anderem zwei geplante, künftig stark belastete Parkhauszufahrten queren werden. PGV-Alrutz hat ein Verkehrssicherheitsaudit durchgeführt und konstruktive Hinweise zu...
Bestandserfassung im Erlanger Radwegenetz (2015)
Zur systematischen Fortschreibung des Investitionsbedarfes im Erlanger Radverkehrsnetz wurde eine Bestandsdokumentation zur Radverkehrsinfrastruktur im Stadtgebiet durchgeführt.