Im Süden des Stadtgebietes von Erlangen wird der Siemens-Standort großflächig entwickelt. In diesem Zusammenhang werden zwei innerstädtische Hauptverkehrsstraßen umgestaltet. Dabei sollen straßenbegleitende Zweirichtungsradwege entstehen, die unter anderem zwei geplante, künftig stark belastete Parkhauszufahrten queren werden. PGV-Alrutz hat ein Verkehrssicherheitsaudit durchgeführt und konstruktive Hinweise zu...
Bestandserfassung im Erlanger Radwegenetz (2015)
Zur systematischen Fortschreibung des Investitionsbedarfes im Erlanger Radverkehrsnetz wurde eine Bestandsdokumentation zur Radverkehrsinfrastruktur im Stadtgebiet durchgeführt.
Gutachterliche Stellungnahme zur Radverkehrsführung im Zuge der Unterführung am Holzmarkt in Verden (Aller) (2014/15)
Die Unterführung der Bahngleise am Holzmarkt besitzt im Verdener Straßennetz für den Radverkehr und den Fußverkehr eine wichtige Funktion.
Fachbeiträge zu Grundsatzfragen der ERA 2010 und StVO in Rheinland-Pfalz
Die Infrastruktur für den Fahrradtourismus im „Radwanderland“ Rheinland-Pfalz wird im Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) konzipiert. Bei der Umsetzung und im täglichen Geschäft ergeben sich zahlreiche größere oder kleinere fachliche Fragenstellungen zum Umgang mit den Regelwerken z.B. im konkreten Anwendungsfall. PGV-Alrutz GbR unterstützt hier den...
Modellvorhaben Schutzstreifen außerorts
Die Markierung von Schutzstreifen außerorts ist derzeit in Deutschland nach den Bestimmungen der StVO auf Grund fehlender Erkenntnisse nicht zulässig. Diese Erkenntnislücke soll mit dem im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans geförderten Projekt geschlossen werden. Das Vorhaben bezieht sich auf den Einsatz beidseitiger Schutzstreifen auf...
Beratung bei der Umsetzung des Radroutenkonzepts in Ludwigsburg
Die Stadt Ludwigsburg plant konkrete Maßnahmen zur Umsetzung ihres Radroutennetzes jeweils mit einem lokalen Ingenieurbüro. Für besondere Fragestellungen berät die PGV-Alrutz GbR in Form von kurzen Stellungnahmen oder Beiträgen zu Planungsgesprächen. Darüber hinaus stellen wir weitere Konzepte bzw. Ansätze zur Diskussion und überprüfen die...
Vorträge zum Schwerpunktthema „Verkehrssicherheit im Radverkehr“
Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Verkehrssicherheit im Radverkehr“ veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW) zahlreiche Treffen, Seminare und Arbeitskreise. Beim Facharbeitskreis Verkehrssicherheit am 28. April 2014 in Karlsruhe zeigte Heike Prahlow (PGV-Alrutz) in einem Impulsvortrag unterschiedliche Aspekte zur Verkehrssicherheitsarbeit im Radverkehr auf. Neben...
Fachliche Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Bayern e.V. (AGFK Bayern)
Die AGFK Bayern ist der Zusammenschluss der Kommunen in Bayern, die sich dem Ziel verpflichtet haben, sich für mehr Radverkehr und somit für mehr Lebensqualität und Umweltschutz zu engagieren. PGV-Alrutz GbR unterstützt die AGFK Bayern dabei, innovative Ideen zur Umsetzung zu führen, z.B. in...
Stadt Norderstedt: Machbarkeitsstudie Fahrradstation am Haltepunkt Norderstedt Mitte
Seit Dezember 2015 bietet eine Fahrradstation am Haltepunkt Norderstedt Mitte für die Fahrräder von U-Bahn- oder AKN-Kunden einen besonderen Schutz gegen Diebstahl, Vandalismus und Witterung. Die 450 Abstellplätze in der Fahrradstation erweitern die Kapazität der zu Spitzenzeiten überlasteten öffentlichen Abstellplätze und tragen zur Ordnung...
Radverkehrsinfrastruktur und Markierungsplan B 51 in Saarbrücken
Für einen Straßenzug mit insgesamt knapp 4 km Länge werden Schutzstreifen markiert. Dabei wird auch an mehreren signalisierten und nichtsignalisierten Knotenpunkten die Führung des Radverkehrs verdeutlicht. Die besonderen Anforderungen ergaben sich hier aus Fahrbahnaufweitungen an mehreren Knotenpunkten, an denen für gesonderte Radverkehrsführungen keine zusätzlichen...