Die PGV-Alrutz führt gemeinsam mit dem Büro plan&rat (Braunschweig) den Nahmobilitäts-Check für die Pilotkommune Hanau durch. Der Nahmobilitäts-Check konzentriert sich auf den Stadtteil Großauheim.
Erfahrungsbericht Schutzstreifen in Offenburg
Die PGV-Alrutz führt Radverkehrszählungen, Verhaltensbeobachtungen und Befragungen von Verkehrsteilnehmenden zum Verständnis der für Offenburg neuen Führungsform durch.
Neues Schulverkehrskonzept für Meinersen
Das Schulzentrum der Samtgemeinde Meinersen in der Nähe von Braunschweig wird täglich von rund 1.700 Schülern und Lehrenden aufgesucht. Es liegt außerhalb der bebauten Ortslage. Erreicht wird es von den Schülerinnen und Schüler mit dem Bus, mit dem Fahrrad oder sie werden mit dem...
Forschungsvorhaben Einsatz und Verkehrssicherheit von Fußgängerüberwegen
Fußgängerüberwege (FGÜ) an Überquerungsstellen der Knotenarme von Kreisverkehren können eine eindeutige und allgemein verständliche Regelung des Vorrangs überquerender Fußgängerinnen und Fußgänger insbesondere gegenüber abbiegenden Kfz bewirken. Die Länder und Kommunen wenden die Anordnung von FGÜ an Kreisverkehren jedoch unterschiedlich an. Im Auftrag der Bundesanstalt...
Bestandserfassung im Erlanger Radwegenetz (2015)
Zur systematischen Fortschreibung des Investitionsbedarfes im Erlanger Radverkehrsnetz wurde eine Bestandsdokumentation zur Radverkehrsinfrastruktur im Stadtgebiet durchgeführt.
Modellvorhaben Schutzstreifen außerorts
Die Markierung von Schutzstreifen außerorts ist derzeit in Deutschland nach den Bestimmungen der StVO auf Grund fehlender Erkenntnisse nicht zulässig. Diese Erkenntnislücke soll mit dem im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans geförderten Projekt geschlossen werden. Das Vorhaben bezieht sich auf den Einsatz beidseitiger Schutzstreifen auf...
BYPAD-Audit Stadt Wolfsburg
Die Stadt Wolfsburg ließ 2015 den Zustand der städtischen Radverkehrsförderung in einem zertifizierten Verfahren überprüfen. Als zielführendes Beteiligungsverfahren wurde das Qualitätsmanagementverfahren BYPAD (Bicycle Police Audit – übersetzt etwa „Wirkungsprüfung zur Radverkehrsförderung“) ausgewählt, das in einem EU-weiten Vorhaben entwickelt wurde. Im Rahmen von zwei Workshops...
Wirkungskontrolle Radverkehrförderung Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg hat 2008 mit dem Aufbau eines landesweiten systematischen Fahrradmanagements wichtige Voraussetzungen und Strukturen zur Förderung des Radverkehrs in Baden-Württemberg geschaffen. Auf dieser Basis wurde mit der Wirkungskontrolle im Jahr 2009 ein Qualitätsmanagement zur Analyse und Bewertung der Fahrradförderung in Baden-Württemberg entwickelt...
Nutzung von Radwegen in Gegenrichtung – Sicherheitsverbesserungen
In diesem Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur haben wir die Gefährdung des regelwidrig linksfahrenden Radverkehrs auf Einrichtungsradwegen mit der des linken Radverkehrs auf Zweirichtungsradwegen verglichen und die Wirkung verschiedener Maßnahmen zur Sicherung des linken Radverkehrs auf Zweirichtungsradwegen untersucht. Die Ergebnisse zeigen,...
Verkehrssicherheitsanalyse Radverkehr Stadt Rosenheim
Bereits Anfang der 1990er Jahre hatte die Stadt Rosenheim die damalige PGV mit einer umfassenden Verkehrssicherheitsanalyse für den Radverkehr beauftragt. In der Folge sind etliche der damals unfallauffälligen Strecken, insbesondere Radwege in unzureichender Breite oder nicht anforderungsgerechte Knotenpunkte ausgebaut oder durch Radfahrstreifen und Schutzstreifen...