Eine gute Verknüpfung des Radverkehrs mit dem ÖPNV ist ein wichtiges Ziel der Radverkehrsstrategie des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg. Im Auftrag der P+R-Betriebsgesellschaft mbH haben wir zusammen mit d3-Architekten ein B+R-Entwicklungskonzept für die Schnellbahn-Haltestellen erarbeitet. Der Senat hat das Entwicklungskonzept am 27. Januar 2015...
Machbarkeit von Schutzstreifen in Norderstedt
Die Stadt Norderstedt beabsichtigte, an ausgewählten Straßen Schutzstreifen oder Radfahrstreifen anzulegen. Dazu lagen Skizzen in Form von geplanten Markierungen in Luftbildern vor. Die Aufgabe war, zu bewerten, ob und ggf. mit welchen Änderungen diese Schutzstreifen umgesetzt werden können. PGV-Alrutz analysierte die vorliegenden Unterlagen und...
Verkehrssicherheitsanalyse Radverkehr Stadt Rosenheim
Bereits Anfang der 1990er Jahre hatte die Stadt Rosenheim die damalige PGV mit einer umfassenden Verkehrssicherheitsanalyse für den Radverkehr beauftragt. In der Folge sind etliche der damals unfallauffälligen Strecken, insbesondere Radwege in unzureichender Breite oder nicht anforderungsgerechte Knotenpunkte ausgebaut oder durch Radfahrstreifen und Schutzstreifen...
BYPAD Paderborn (2015)
Mit dem BYPAD-Audit in Paderbrn wurde die aktuelle Radverkehrsförderung auf den Prüfstand gestellt und Qualitätsziele für die künftigen Aktionen zur weiteren Förderung des Radverkehrs entwickelt. Die wichtigsten Akteure des Radverkehrs haben dabei in zwei moderierten Workshops gemeinsam das Thema Radverkehr diskutiert. Durch die Status...
Fahrradland Niedersachsen 2014
Diese vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (MW) herausgegebene Broschüre enthält u.a. einen Artikel von Dankmar Alrutz zum Thema „Anforderungen an die Radverkehrsinfrastruktur durch die zunehmende Nutzung von Pedelecs“. Die komplette Broschüre kann hier als PDF (1,6 MB) heruntergeladen werden.
Planung von zwei Maßnahmenachsen in Offenburg (2014)
Zur Umsetzung des Fahrradförderprogramm V (FFP V) der Stadt Offenburg wurden Hauptachsen des Radverkehrs definiert. Diese sollen sukzessive für einen sicheren und komfortablen Radverkehr ertüchtigt werden. Hierzu soll die radfahrgerechte Umsetzung der Routen im Zuge zusammenhängender Maßnahmenachsen realisiert werden, um so zügig eine hohe Netzwirksamkeit...
Radschulwegplan, Baden-Baden (2014)
Schulwegpläne für Grundschulen, die die sicheren Wegebeziehungen im Schulumfeld für die zu Fuß gehende Schülerschaft aufzeigen, werden in vielen Kommunen bereits als Standard zur Sicherung des Schülerverkehrs erstellt. Durch die Erstellung von Radschulwegplänen für weiterführende Schulen sollen auch die älteren Schülerinnen und Schüler zum...
Berücksichtigung des Radverkehrs bei der Erweiterung eines LSA-Knotenpunkts (Bahnhofsallee)
Ein signalisierter Knotenpunkt in Saarlouis wird wegen der Ansiedlung eines Verbrauchermarkts erweitert. Bei dieser Gelegenheit war zu prüfen, wie auch der Radverkehr von der Umgestaltung profitieren kann. Mehrere Varianten der Radverkehrsführung wurden von PGV-Alrutz entwickelt, bewertet, abgestimmt und verfeinert. Rückmeldungen gab es auch zur...
Evaluation Fahrradstraßen in München
München ist die Stadt mit den meisten ausgewiesenen Fahrradstraßen und der längsten Streckenlänge. Für eine Auswahl dieser Straßen wurde geprüft, welche Wirkungen Fahrradstraßen auf Verkehrssicherheit und Verkehrsverhalten haben. Dafür hat die PGV-Alrutz zunächst die Situation zu Fahrradstraßen in Deutschland recherchiert und zusammengestellt. Für ausgewählte...
Arbeitspapier „Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen“ (Ausgabe 2014)
Das Arbeitspapier gibt Hinweise zu den Einsatzbereichen und Anforderungen an die Gestaltung dieses in Deutschland noch neuen hochwertigen Führungsangebotes für den Radverkehr. Wir haben den entsprechenden Arbeitskreis geleitet und federführend die Schlussredaktion mit Text und Grafik übernommen.